Das Konzept der Energiesammlung

Energiekonzept

Dies fängt bei der Sanierung alter Gebäude an, geht über den Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte bis hin zur Installation von Solaranlagen oder der Nutzung von grünem Strom. Das Energiekonzept als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Im Kontext der Nachhaltigkeit ist das Energiekonzept ein zentraler Bestandteil. Es unterstützt das ...

Energieversorgung: Dezentral, Autark & Nachhaltig

Die dezentrale Energieversorgung bezeichnet das Konzept, bei dem der Fokus auf einer Vielzahl kleiner, ortsnaher und netzunabhängiger Energieerzeugungseinrichtungen liegt. Dabei …

Organisationale Energie

Entwicklung []. Das Konzept der Organisationalen Energie wurde am Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM) in der Universität St. Gallen ab 2001 im Rahmen des Organizational Energy Program (OEP) (Leitung Prof. Dr. Heike Bruch) entwickelt.. Forschung []. Empirische Studien haben wiederholt gezeigt, dass Organisationale Energie deutlich positiv …

Aktuelle Energiegesetze im Überblick – GEG, EnEV, WSVO

Das einfache Farbschema Rot, Gelb und Grün, das auch heute noch auf Energieausweisen zu finden ist, ermöglichte eine schnelle Beurteilung der energetischen Effizienz des Gebäudes. Insbesondere ältere Gebäude hatten oft unzureichende Isolierung, und der Energieausweis gab den Bewohnern die Möglichkeit, den hohen Wärmeverlust durch die Nachrüstung von …

Eigene und zwischenmenschliche Energie – was ist das? Und …

Unser Verständnis und das Konzept der Energie können wir uns so ähnlich wie das Konzept der Präsenz einer Person vorstellen. Es ist schwierig die Präsenz einer Person greifen und erklären zu können. Wir merken jedoch sofort, wenn jemand präsent ist und wenn dies nicht der Fall ist. Und genauso geht es uns mit der Energie.

Unterrichtskonzeptionen zur Energie und Wärme | SpringerLink

Das physikalische Konzept Energie geht auf naturphilosophische Vorstellungen zurück, insbesondere die Überzeugung, dass bei allen Prozessen und Veränderungen in der Natur die „Naturkräfte" ineinander umwandelbar sind und „etwas" dabei erhalten bleibt. Ansätze zum Erhaltungsdenken finden sich in Formulierungen wie „Von nichts kommt nichts".

Der potentiellen Energie ein Zuhause geben

Energie ist das einzige Konzept, das in den drei Fächern Biologie, Chemie und Physik als zentrales Konzept identifiziert wird (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] 2005a, 48,49,, c).

Energieerhaltung und -entwertung

Das Prinzip der Energieerhaltung entspricht dem ersten Hauptsatz. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik macht eine Aus sage über die Richtung der Energieübertragung: Wärme geht …

AG Didaktik der Physik Fakultät für Naturwissenschaften

dass die Mehrheit der Schüler/innen zum Ende der Mittelstufe nicht über ein Verständnis der Energieerhaltung verfügt. Zwar können die Schüler/innen das Prinzip der Energieerhaltung for-mulieren, es aber nicht bei der Erklärung bzw. Vorhersage von Phänomenen einsetzen (z. B. LIU & MCKEOUGH, 2005; LEE & LIU, 2010; NEUMANN et al., 2013).

Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie

Was "Frau Mileva" als erst einmal als "universelle Wirksamkeit" bezeichnet hat, ist tatsächlich eine der wichtigsten Größen der gesamten Physik: die so genannte Energie. Das Armbrust-Beispiel zeigt auch: Energie als "Wirksamkeit" kann ganz unterschiedlich vorliegen: In einer gespannten Armbrust, in der Geschwindigkeit des Bolzens oder der Höhenlage des Bolzens …

BYD verbündet sich mit der Konkurrenz – das steckt dahinter

Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode"-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu ...

Das Konzept der Interaktionsarbeit | Zeitschrift für ...

Das Konzept der Interaktionsarbeit bezieht sich nicht auf sämtliche bei Dienstleistungen notwendige und geleistete Arbeit, sondern „nur" auf einen bestimmten Ausschnitt. Zugleich ist dieser Ausschnitt aber für Dienstleistungen substanziell und findet sich daher bei nahezu allen Dienstleistungen. Mit der im Folgenden näher erläuterten ...

Energie – Physik-Schule

Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.Ihre SI-Einheit ist das Joule.Die praktische Bedeutung der Energie liegt oft darin, dass ein physikalisches System in dem Maß Wärme abgeben, Arbeit leisten oder Strahlung aussenden kann, in dem seine …

Energie in Natur und Technik: Bedeutung, Formen

A. Das Konzept der Energieumwandlung beschreibt den Prozess, bei dem Energie von einer Form in eine andere übergeht. Dabei bleiben immer Energieverluste zurück, meist in Form von Wärme. Dies wird durch den 2. Hauptsatz der Thermodynamik ausgedrückt. B. Das Konzept der Energieumwandlung bezeichnet die Fähigkeit, Energie von einer Form in ...

Regenerative Energien

Derzeit wird das technische Erzeugungspotenzial der Wellenenergie auf eine jährliche Leistung von 11 400 TWh geschätzt. Das nachhaltige Potenzial von jährlich 1700 TWh entspricht etwa …

8.2 Energiekonzepte

Der unvorhergesehene Ausfall einer Anlage zur falschen Zeit, der einen sofortigen Ersatz nötig macht, kann das Konzept zudem infrage stellen oder das geplante Vorgehen erschweren. 8.2.4 Werkzeuge für Energiekonzepte

Energie als grundlegendes Konzept

Das Prinzip der Energieerhaltung (Energieprinzip) bildet den Leitgedanken für das weitere Vorgehen (Kap. 3 und 4): - Die Energie wird an Hand einer für diese Zwecke besonders geeigneten Energieart quantifiziert, also operational definiert. - Die Definition der anderen …

Basiskonzept Energie

Dass z. B. mehr Einstrahlung zu einer größeren Temperaturerhöhung führt, dass das Abbremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsen heißer macht, dass man durch zu viel Essen an Gewicht zunimmt, bietet naheliegende Zugänge zum Konzept der Erhaltung und Bilanzierung der Energie.

Mögliche Energiekonzepte für das Einfamilienhaus

Die BKHW produzieren zusätzlich Heizwärme über das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und werden in der Regel mit Gas betrieben. Das Blockheizkraftwerk für Energie und Wärme Brennstoffzellen. Noch relativ neu ist das Konzept der Brennstoffzelle. Aus Biogas wird über Elektroden Strom und Wärme erzeugt. Dieses System besitzt einen hohen ...

Fachdidaktisches Konzept zu „Energie effizient nutzen"

rakterisieren.3 Der Bildungsplan Physik 7/8 spricht hier von „grundlegenden Eigenschaften der Ener-gie" – was auch der Energiequadriga entspricht. Das Konzept geht davon aus, dass diese Ideen aus dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Folgende vier Grundideen bilden die Energiequadriga: Energie wird gespeichert.

Das Sachbereichs

dient das SKE als Grundlage für die Erarbeitung von Stra - tegien zur Lenkung der künftigen räumlichen Entwicklung in energieeffiziente Raum- und Siedlungsstrukturen, die sogenannten energieraumplanerischen Standorträume. Der Leitfaden „Das Sachbereichskonzept Energie – Ein Beitrag zum Örtlichen Entwicklungskonzept" soll

Wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien | SpringerLink

Erneuerbare Energien haben in den vergangenen drei Jahrzehnten stark an Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland gewonnen. Footnote 1 So hat sich deren Anteil an der Deckung des Primärenergieverbrauchs von 1,3 % im Jahr 1990 auf 2,9 % im Jahr 2000, auf 9,9 % im Jahr 2010 und auf 17,2 % im Jahr 2022 vergrößert (Abb. 4.1).Damit haben …

Der potentiellen Energie ein Zuhause geben

Energie ist das einzige Konzept, das in den drei Fächern Biologie, Chemie und Physik als zentrales Konzept identifiziert wird (Sekretariat der Ständigen Konferenz der …

Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen

Das Interesse am Konzept der Resilienz ist seit Jahren ungebrochen – sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wissenschaft. Das lässt sich zum einen an der gestiegenen Zahl von Veröffentlichungen erkennen – diese haben sich insbesondere in der Populärwissenschaft in den letzten zehn Jahren verzehnfacht (vgl.

Energie – Energiegeschichte der modernen Schweiz

An der Stelle, wo die Urnäsch in die Sitter mündet, stand 1890 eine Papiermühle, für deren Kauf sich der Immobilienhändler Eduard Hohl aus St. Gallen und der Wiener Bankier Lucien Brunner interessierten. 1895 gründeten sie das „Initiativkomitee Elektrizitätswerk Kubel AG" mit dem Ziel, die Mühle durch das erste Speicherkraftwerk der Schweiz zu ersetzen.

Energieerhaltung: Definition & Beispiele

Das Konzept der Energieerhaltung ist auch als Erster Hauptsatz der Thermodynamik bekannt. Beim Energieerhaltungsprinzip bleibt die Gesamtenergiemenge eines Systems gleich, selbst …

Basiskonzept Energie

Schülerinnen und Schüler erkennen schon im Anfangsunterricht an Beispielen wie der Nahrungsaufnahme und -umsetzung, der Nutzung von Geräten im Alltag und bei …

Was ist Atomenergie? Konzept und Definition

Andererseits werden bei der Kernfusion sehr kleine Atome benötigt, damit es einfacher ist, die Kraftbindungen zu bilden, die sie verbinden. Das ideale Atom ist das kleinste von allen: Wasserstoff, der nur ein Proton hat. …

Energie in der Physik: Definition, Einheiten, Typen und Beispiele

Energie ist ein grundlegendes Konzept in der Physik und in unserem täglichen Leben, eine Kraft, die alles, was wir tun, antreibt und definiert, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Von der Beleuchtung unserer Häuser bis zur Stromversorgung unserer elektronischen Geräte, vom Bewegen von Fahrzeugen bis zum Anbau von Pflanzen spielt …

Permakultur: Was ist Permakultur

Bill Mollison und David Holmgren entwickelten das ursprüngliche Konzept der Permakultur in den 1970er Jahren in Australien. Bill Mollison erhielt 1981 dafür den Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award). Die beiden suchten mit wissenschaftlichen Mitteln nach Ansätzen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Unterrichtskonzeptionen zur Energie und Wärme

Das physikalische Konzept Energie geht auf naturphilosophische Vorstellungen zurück, insbesondere die Überzeugung, dass bei allen Prozessen und Veränderun-gen in der Natur die „Naturkräfte" ineinander umwandelbar sind und „etwas" dabei erhalten bleibt. Ansätze zum Erhaltungsdenken nden sich in Formulierun-

Eine Einführung in die Energiearbeit

Die Energiearbeit ist kein isoliertes Konzept, das nur in bestimmten Momenten oder in speziellen Sitzungen zur Anwendung kommt. Vielmehr handelt es sich um einen Lebensstil, der in den Alltag integriert …

Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen

Das Unternehmen ist derzeit nach eigenen Angaben an mehr als 40 CCS-Projekten beteiligt und entwickelt Konzepte, mit denen es gelingen soll, Kohlendioxid bei der Industrieproduktion an …