Elektrische und thermische Energiespeicher
Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige Energiespeicher. Insbesondere die Lithium-Ionen-Technologie spielt aktuell und wird laut zahlreicher Roadmaps …
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network …
Leitfaden zur Planung von Fernwärme-Übergabestationen
• Die Auslegung beschränkt sich auf direkt nutz-bare Wärme mit Temperaturen ab 40 °C bis maximal 110 °C. • Die Auslegung beschränkt sich bis auf eine Nenndruckstufe von PN 25. Die Inhalte des Leitfadens basieren auf den Erfah-rungen der Autoren und der Mitglieder der Exper-tengruppe und wurden unter Verwendung der zi-
Die entscheidende Rolle von Silikonschaum: Verlängerung der ...
Durch effektives Wärmemanagement verhindert Silikonschaum, dass Batterien Temperaturen erreichen, die zu einem thermischen Durchgehen führen könnten – einer gefährlichen Situation, in der die Batterie unkontrolliert überhitzt. Diese Vorbeugung ist für die Sicherheit und Langlebigkeit von Energiespeichergeräten von entscheidender Bedeutung.
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Anforderungen an Speicher sind dabei so zu formulieren, dass der sichere und zuverlässige Netzbetrieb erhalten wird und keine zusätzlichen Gefährdungen für Personen und …
MERKBLATT ZUR EU-RICHTLINIE 2014/35/EU Sicherheit von …
oder anpasst. Betroffen von den Anforderungen sind aber auch der Bevollmächtigte des Herstellers in der EU, der Einführer/Importeur und der Händler. Die Richtlinie regelt die Verpflichtungen aller Personen in der Lieferkette. Neben den Anforderungen zur Produktgestaltung sind auch die Organisationspflichten aller Wirtschaftsakteure ge-
Auslegung elektrischer Antriebe
3. In welchen Schritten erfolgt die Auslegung eines elektrischen Antriebes? 4. Führt die Auslegung elektrischer Antriebe immer zu einer eindeutigen optima-len Lösung? 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Einführung Elektrische Antriebe haben die Aufgabe, Bewegungsabläufe in Maschinen, Anla-gen und von Transportmitteln zu realisieren.
Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-731. Die DIN VDE 0100-731:2014-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-731: Anforderungen für Betriebsstätten, …
Auslegen von Sicherheitsventilen Auslegungsnorm: DIN EN ISO …
Auslegung Sicherheitsventile –DIN EN ISO 4126-1. Auslegen von Sicherheitsventilen | LESER GmbH & Co. KG | 01.06.2018 | Rev. 00 | 2 / 20 Ziel des Vortrages ist, die Auslegung von Sicherheitsventilen gem. ISO 4126-1 darzustellen. Normenvorgaben für Auslegung von Sicherheitsventilen Formeln zur Auslegung von Sicherheitsventilen
Grundlagen Leitfaden zur Planung von Kälteanlagen
In der Regel haben sich bei bestehenden Anlagen die Anforderungen an die Kälteanlage seit der Erstellung verändert. Darum ist eine Erneuerung der richtige Zeitpunkt, um zusammen mit dem Kunden seine aktuellen Anforderungen an die Kälteanlage zu analysieren. Dies schafft die Grundlage für eine bedarfsgerechte Auslegung der gesamten Kälteanlage.
ErsatzbaustoffV
nach der DIN EN ISO/IEC 17020 „Konformitätsbewertung – Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen", Ausgabe Juli 2012 oder der DIN EN ISO/IEC 17065 „Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren", Ausgabe Januar 2013, für die Konformitätsbewertung von …
Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern …
Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs- …
Anforderungen an sicherheitstechnisch bedeutsame PLT …
Um die Zuverlässigkeit von sicherheitstechnisch bedeutsamen PLT-Einrichtungen sicherzustellen, sind eine Reihe von Maßnahmen gebräuchlich, die einerseits der Fehlervermeidung, andererseits der Fehlerbeherrschung dienen: Fehlervermeidung Zur Fehlervermeidung sind Anforderungen an die Auslegung im Rahmen der Systemplanung zu stellen.
Neue Norm für elektrische Maschinen
der neuen Norm lautet: »Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen« HILFESTELLUNG FÜR KÜNFTIGE ANWENDUNG Dieser Beitrag beschränkt sich auf die wesentlichen Aspekte von Änderungen der 149-seitigen Normenausgabe gegenüber der Vorgängerversion ELEKTROINSTALLATION 28 de 1-2.2020
Thermomanagement als Grundvoraussetzung für die …
Anforderungen an das Thermomanagement von batterieelektrischen Fahrzeugen — kühlmittelseitiger HV-Heizer als Lösung (© Mahle Behr) ... Eine weitere Anforderung an die moderne, elektrische Mobilität …
DIN 1946-6:2019 DE
Die DIN 1946-6 gilt für die freie und für die ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Nutzungseinheiten, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, …
Übersicht über die Interpretationen zu den …
Abschnitt 7.3 Anforderungen an die Auslegung der Einbauten ... I-5: Abschnitt 3 Anforderungen zur Vermeidung von Mehrfachausfällen von Sicherheitseinrichtungen 3.1 (4) I-2: Abschnitt 2 Druckführende Umschließung und Äußere ... 3.9 (1) I-4: Abschnitt 2 Anforderungen an die elektrische Energieversorgung Nummer 2 (1) und 2 (2)
Technische Regeln im Rohrleitungsbau
und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen GW 309 09.16 Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennungen x x x x x x x x GW 310 01.08 Widerlager aus Beton; Bemessungsgrundlagen x x x x x x x x ... um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen
Betrachtung der besonderen Anforderungen bei der Auslegung von ...
profitieren, wird die Wahl des richtigen Netzteils zur Erfüllung der funktionalen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen zunehmend kritisch. In dieser Abhand-lung werden die besonderen Anforderungen an die Auslegung von medizinischen Netzteilen sowie die Auswahl des richtigen Netzteils für Ihre Anwendung bzw. Ihr Produkt diskutiert.
Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb …
Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche …
Netzbetriebliche Anforderungen an die Steuerung von …
Dieser FNN-Hinweis stellt die netzbetrieblichen Anforderungen an die Steuerung von Kundenanlagen in den Netzebenen NS bis HS generisch dar. Anhand von drei Anwendungsfällen werden die Anforderungen am iMsys zusammen mit der Steuerung über den CLS-Kanal alleine sowie mit der Ergänzung des FNN zur Erfüllung desselben gespiegelt.
Klimaanlagen: Definition, Inspektion und Anforderungen an ...
Achtung: Diese Auslegung ersetzt die Auslegung 19.9 vom 1. August 2014 zu raumlufttechnischen Anlagen! Leitsatz: Die in der EnEV an Klimaanlagen auf Grundlage der Nennleistungsgrenze (12 kW) gestellten Anforderungen bzw. Pflichten beziehen sich auf die einzelne Anlage, nicht auf das Gebäude, wobei unter einer Anlage in Einklang mit der Definition der Richtlinie 2010/31/EU die …
Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Bildungsgebäuden – …
• gesundheitlich-hygienische Anforderung für die planerische Auslegung • zentrale Planungsaufgabe: bedarfsgerechte und wirtschaftliche Dimensionierung der Komponenten • Für die Auslegung von zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen wird eine Geräteauslegung auf einen Außenvolumenstrom von etwa 25 m³/h pro Person empfohlen.
zu Anforderungen an Bauteile von Raumzellengebäuden als ...
auf die Konstruktionen von Raumzellenge-bäuden sind Konkretisierungen insbesondere an folgenden Stellen zu finden: A 2.1.2 Anforderungen an das Brandver-halten von Teilen baulicher Anla-gen A 2.1.3 Anforderungen an die Feuerwider-standsfähigkeit von Teilen bauli-cher Anlagen A 2.1.3.2 Anforderungen an die Standsi-cherheit im Brandfall
Anforderungen an Notstromsysteme in Betriebsbereichen nach ...
Spezifische Anforderungen an elektrische Verteilungsnetze, die dazu dienen die z. B. von den Notstromdieselaggregaten oder USV bereitgestellte elektrische Energie zu den einzelnen Notstromverbrauchern zu leiten, sind in den Normen /R36/ bis /R42/ enthalten. Da Notstromversorgungen üblicherweise in elektrischen Betriebsstätten untergebracht
Elektrische Sicherheit bei aktiven Medizinprodukten: Die ...
Elektrisch betriebene Medizinprodukte müssen besonderen Sicherheitsanforderungen genügen. Die Normenreihe IEC 60601 mit der Basisnorm IEC 60601-1 "Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale" beschreibt diese Anforderungen und ist daher eine der …
AUSLEGUNG VON HYBRIDEN ENERGIESPEICHERN
Potenzielle Lösung für die Herausforderungen: Hybride Energiespeicher? Definition und Chancen Kombination aus mindestens zwei unterschiedliche Energiespeicher
Technische Anforderungen an Elektroinstallationen für …
Wichtige Punkte für die Auslegung der Ladestromkreise zum Anschluss von Ladeeinrichtungen sind: ... müssen die Betriebsmittel zum Schutz gegen Spritzwasser sowie gegen das Eindringen von kleinen Fremdkörpern die …
Welche Anforderungen stellen Kunden an Elektroautos der Zukunft?
Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen – so lautet das Ziel der Bundesregierung für das Jahr 2020. Über den Erfolg der Elektromobilität entscheiden aber letztlich die Kunden: Nur wenn es gelingt, elektrifizierte Antriebskonzepte passgenau auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen zuzuschneiden, ist dieses Ziel …
Auslegung von Hebezeugen in Kernkraftwerken (1)
6.5.2 Anforderungen an die elektrische Ausrüstung (1) Der Kranschalter darf nur eingeschaltet werden können, wenn dieser mit einem Schlüsselschalter oder mit einer gleichartig gesicherten Einschaltmöglichkeit freigegeben worden ist. ... Für die Auslegung von Tragmitteln als Tragwerke gelten die Anforderungen des Abschnittes 7.1.1 und für ...
Energiespeicher – Planung und Installation am …
Optimierung des Eigenverbrauchs sowie Aspekte der Netzintegration beleuchtet (Anforderungen zum Einspeisemanagement). Die normativen Anforderungen an die Installation, den …