Neuer Energiespeicher im Test
Die Nordseeinsel Borkum ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel – sie ist auch Testgebiet für neue Energiespeicher und Steuersysteme für Stromnetze. Hier testen Forscher Technologien, die später einmal in ganz …
Neue Kooperation von Johnson Controls und der Fraunhofer …
Mit unseren 162.000 Mitarbeitern stellen wir hochwertige Produkte her und bieten Dienstleistungen und Lösungen, mit denen wir die Energie- und Betriebseffizienz von Gebäuden optimieren. Starterbatterien für konventionelle Fahrzeuge, fortschrittliche Energiespeicher für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Innenraumlösungen für die …
Verfahrens
Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IST in der Abteilung »Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher« liegen auf der Material- und …
Dr. Cleis Santos – Energiespeicher
Fortschrittliche Charakterisierungstechniken von Elektrodenmaterial; Elektrochemisches Ingenieurswesen: Energieeffizienz, neuartiges Design, Up-Scale; Modellierung von Elektroden, Modellierung von Batteriesystemen; Lithiumrückgewinnung; Forschungsinteressen: Wasser-Energie-Nexus; Kapazitive Deionisation; CAPMIX Mixing Entropy Battery; Lade ...
Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – …
Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Forschen . Arbeiten. Karriere. Stellenangebote ... die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. ... muss dem neuen Energiespeicher Wasser in der Menge zugeführt werden, in der Wasserstoff und Sauerstoff …
Energiespeicher und die Rolle von Wasserstoff
Die grosse Bedeutung von Energiespeichern für eine erneuerbare und wirtschaftliche Energieversorgung ist unbestritten. Welche Speichertechnologien für welche Anwendungen zum Einsatz kommen sollen und welche Rolle Wasserstoff für die Energiewende generell und als Energiespeicher im Speziellen spielt, diskutierten Expertinnen und Experten …
Karriere bei der FC-Gruppe | Fach
Die Klinik dient der medizinischen Versorgung verwundeter Soldaten aus Europa, Asien und Afrika und der etwa 60.000 in Süddeutschland lebenden US-Bürger. Der Neubau soll 120 Untersuchungs- und Behandlungsräume, ca. 70 Betten sowie neun Operationssäle beherbergen.
Molekül als Solarstromlieferant und Energiespeicher
Molekül als Solarstromlieferant und Energiespeicher Prof. Dr. Julien Bachmann, Inhaber des Lehrstuhls für Chemistry of thin film materials (CTFM) und Michael Bosch, Promotionsstudent am Lehrstuhl CTFM der FAU.
Die Offene Akademie steht für kritische und fortschrittliche ...
Wissenschaft Die Offene Akademie steht für kritische und fortschrittliche Wissenschaft und Kultur. Die Rote Fahne Redaktion dokumentiert ein Interview mit Christian Jooß, einem der Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Offenen Akademie, die dieses Jahr vom 9. bis 15. April in Gelsenkirchen stattfindet.
Elektromobilität
Und wir wollen schon heute – Stichwort Post-Lithium – die Grundlage dafür schaffen, dass Deutschland künftig eine Spitzenposition in der Batterietechnologie einnehmen kann. Wichtigste Ziele sind ein größeres Speichervermögen bei geringerem Gewicht, eine drastische Verkürzung der Ladezeiten und natürlich eine Senkung der ...
Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für ...
Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im …
Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie …
Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert. Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende.
Innovative Recyclinglösungen und fortschrittliche …
Ziel ist es, innovative Lösungen für das Recycling sowie die Rückgewinnung wertvoller Metalle zu entwickeln und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit von …
Forum Energiespeicher Schweiz
Das Forum Energiespeicher Schweiz … organisiert und profiliert sich als die Organisation der Schweizer Wirtschaft und Wissenschaft, die das Thema Energiespeicherung für eine nachhaltige Energieversorgung integral vertritt. … erarbeitet und verbreitet mittels eigener Publikationen und Studien sowie öffentlicher Veranstaltungen wissenschaftlich fundierte Grundlagen, die eine …
Neue Stromspeicher – der Schlüssel zur Energiewende
Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und …
Speichersysteme für thermische Energie
Zur gezielten Untersuchung und Optimierung des Systems wurde eine Versuchsanlage und ein Latentwärmespeicher mit HDPE als PCM entwickelt. Diese Versuchsanlage ist auf der Abbildung 3 dargestellt. Sie hat sowohl im Vor- als auch im Rücklauf verschiedene Messtechnik zur Ermittlung der Temperatur-, des Drucks- und des Volumenstroms.
Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher, …
Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie.
TU Ilmenau forscht an gigantischer Energiewende-Batterie
Carnot-Batterien können Strom als Wärme zwischenspeichern. Für die Energiewende könnten sie ein Speichersystem der Zukunft sein. An der TU Ilmenau wird die Effizienz ihres thermischen ...
Energiespeicher zentral für erneuerbare, stabile und …
Das Forum Energiespeicher Schweiz wurde 2014 als Initiative der aeesuisse gegründet. Das Forum und dessen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstützen die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Schweiz und der Energiestrategie 2050 und damit ein kosteneffizientes, CO2 -neutrales und erneuerbares Gesamtenergiesystem. ...
A-STEAM: Aluminium als Schlüssel zur Energiespeicherung und ...
Hierbei kommen fortschrittliche wissenschaftliche Methoden zum Einsatz: hoch entwickelte Modellierungen, Hochleistungsrechnen (High Performance Computing) und speziell angepasste Experimente. Im Zentrum von „A-STEAM" stehen hochauflösende Simulationen auf Hochleistungsrechnern, die mit modernen numerischen Methoden durchgeführt werden.
Energiespeicher
Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen …
Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie
Windkraft- und Solaranlagen sollen konventionelle Kraftwerke ersetzen. Doch der Wind weht und die Sonne scheint nicht unbedingt dann, wenn Strom gebraucht wird. Deshalb muss er mit unterschiedlichen Techniken gespeichert werden.
D IE INNOVATIVSTEN IM FOKUS HUGO JUNKERS PREIS 2017 FÜR FORSCHUNG UND ...
Allianzen initiieren. Bereits seit 27 Jahren vergibt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt den Hugo-Junkers-Preis für zukunftsweisende Innovationen aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk.
Die wissenschaftliche Begründung der Homöopathie
Und damit sollte einem jetzt auch das Simileprinzip klar werden.Wir wissen ja nun (s. Sätze 16.2 und 17.1), daß der Fall der Krankheit dann eintritt, wenn die Stoffwechselschraube mangels Information stecken bleibt. Man kann natürlich auch sagen: weil zuviel Stoff zu verarbeiten ist, der nicht mehr aufgeschlossen werden kann, oder weil im …
Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt? Und wenn ja, wie viele?
Eine weitere Entwicklung, die stärker im Zusammenhang mit dem Nachdenken über Wissenschaft zu sehen ist, liegt in der Zuwendung zur Entdeckungsseite von Wissenschaft und damit zu den Menschen, die Wissenschaft betreiben. Spätestens Thomas Kuhn etabliert Wissenschaft als historischen und soziologischen Forschungsgegenstand.
Innovative Wirtschaft, Arbeitswelt, Wissenschaft und Forschung
Wie bleiben Wirtschaft, Arbeitswelt Wissenschaft und Forschung innovativ? Hier stellen wir Ziele und Digitalvorhaben der Bundesregierung dafür vor.
Energiespeicher: Biomoleküle sollen Ökostrom speichern
Der große Haken dabei ist, dass es bisher nur wenige geeignete Redoxsysteme gibt. Sie basieren auf verschiedenen Metallen, die nicht nur teuer sind, sondern auch schlecht löslich. Damit enthält die Lösung nur wenig Salz pro Volumen, und die Energiedichte ist gering. Huskinson und seine Kollegen wollen deswegen ohne teure Metalle auskommen.
Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht
Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. …
Gewerbliche und industrielle Energiespeichersysteme von …
POWERSYNC™ entwickelt und baut fortschrittliche Energiespeicher, die in bedarfsgerechten Microgrid-Lösungen für gewerbliche und industrielle Anwendungen eingesetzt werden. Unsere fortschrittlichen Lösungen ermöglichen es Unternehmen, wirtschaftliche Risiken durch eine unabhängige Notstromversorgung wichtiger Geräte vor Ort zu mindern ...
Intelligente Energiesysteme
Entwicklung von maßgefertigten, kosteneffizienten Energiespeicher- und Managementsystemen für mobile und stationäre Anwendungen - von Software über Design, bis hin zur Integration …
Energietechnik: Künstliche Fotosynthese
Die Natur macht es uns vor: die Umwandlung von Solarenergie in energiereiche Moleküle. Künstliche Blätter aus Metall, die mit Sonnenlicht Wasserstoff erzeugen, haben bereits heute einen höheren Wirkungsgrad als Pflanzen. Das optimale Material für die Gewinnung von Brennstoffen aus Wasser und Sonnenlicht könnte jedoch eine Substanz sein, die chemisch …